Termin in Abstimmung
Zentrale enercity AG
Glockseeplatz 1, 30169 Hannover
Die kommunale Wärmeplanung ist eines der zentralen Instrumente der Energiewende in Deutschland. Sie wird in den kommenden Jahren für alle Städte und Gemeinden verpflichtend – und damit auch für die Unternehmen vor Ort zu einem entscheidenden Faktor für Investitionen und Standortentscheidungen.
Welche Auswirkungen ergeben sich für Betriebe? Wo drohen Risiken, wo eröffnen sich Chancen? Planungssicherheit ist dabei ein enscheidender Faktor. Kommunen müssen aufzeigen, wie ihre Wärmeversorgung künftig klimaneutral organisiert werden soll. Für Unternehmen ist entscheidend zu wissen, ob ihr Standort künftig an ein Wärmenetz angeschlossen wird oder ob dezentrale Lösungen gefragt sind. Betriebe, die heute in Heizungsanlagen, Prozesswärme oder Gebäude investieren, brauchen Klarheit über die künftige Infrastruktur, um keine Fehlinvestitionen zu riskieren.
Der Bund und das Land Niedersachsen fördern sowohl die Erstellung von Wärmeplänen als auch Investitionen in klimaneutrale Wärmelösungen. Wer vorbereitet ist, kann frühzeitig von Zuschüssen profitieren. Kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, der die Beteiligung von Unternehmen ausdrücklich vorsieht. Betriebe können eigene Bedarfe einbringen und durch Kooperationen mit Stadtwerken, Energieversorgern oder Technologieanbietern Mehrwerte erzielen. Für Unternehmen wird relevant, wie sie sich Informationen beschaffen und prüfen, welche Optionen zum eigenen Standort passen, Förderprogramme im Blick zu behalten und den Austausch mit anderen Unternehmen, Kommunen und Energieakteuren zu suchen – etwa im Rahmen unseres 31. WirtschaftsDienst Forums.
Mit dem Thema „Chefsache Kommunale Wärmeplanung: Was sollten Unternehmen jetzt tun?“ bringen wir relevante Akteure und Entscheidungsträger zu Information, Austausch und Diskussion zusammen, geben Einblicke und zeigen Wege und Strategien auf.
Gemeinsam mit unseren Sponsoren laden wir Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Interessierte herzlich zu Information, Diskussion und Vernetzung ein.
Ankommen & Akkreditierung
Andreas Bosk (Geschäftsführer WirtschaftsDienst)
Podiumsdiskussion mit den Impulsgebenden sowie weiteren Expertinnen und Experten
durch Moderator Andreas Bosk
anschließend
Netzwerken & Ausklang
bei Kaffee und Mittagsimbiss
Eine Anmeldung an forum@wirtschaftsdienst.info ist erforderlich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro netto.
Sie erhalten zusammen mit der Teilnahmebestätigung eine Rechnung.
Hinweis:
Unsere Forum-Sponsoren halten ein begrenztes Kontingent an Frei-Tickets bereit.
Beziehen Sie sich ggf. bei der Anmeldung darauf, wenn Sie ein Frei-Ticket erhalten haben.
Folgt in Kürze.
Die WirtschaftsDienst-Foren werden präsentiert von: